Corona-Info
COVID 19 - Wichtige Informationen für unsere
Patienten/innen
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, nach den Empfehlungen des RKI sowie unserer Fachgesellschaften haben wir umfassende Schutzmaßnahmen für Sie und unsere Mitarbeiter, -innen eingeleitet. Auch der Praxisablauf ist dementsprechend organisiert.
Durch moderne Luftfilteranlagen mit sog. HEPA Filtern in unseren Warte- und Untersuchungsbereichen werden zudem 99,97% aller Bakterien und Viren aus der Umgebungsluft entfernt.
Das epidemiologische Bulletin des Robert Koch Institutes 38/20 zeigt auf,dass in Arztpraxen keine nennenswerte Übertragung von COVID Infektionen erfolgt.
Bitte beachten Sie folgendes vor dem Praxisbesuch:
1.) Vereinbaren Sie bitte immer telefonisch einen Termin.
(Termine können auch über diese Homepage vereinbart werden: siehe „Termine“)
2.) Sollten Sie in den letzten 14 Tagen eine Atemwegserkrankung, oder Kontakt zu einer Corona positiv getesteten Person gehabt haben, teilen Sie uns dies bei der Terminvereinbarung mit.
3.) Bitte kommen Sie, sofern möglich, ohne Begleitperson.
4.) Betreten Sie unsere Praxis bitte nur mit einem Mund-Nasenschutz
Wir alle werden noch lange mit dem Corona Virus leben müssen.
Insbesondere bei Patienten/innen mit Herz-Kreislauferkrankungen läßt sich das Risko eines schweren Verlaufes einer etwaigen COVID 19 Infektion deutlich reduzieren, wenn die Risikofaktoren (Bluthochdruck,Diabetes mellitus,Hyperlipidämie …) und eine Herzschwäche ,koronare Herzerkrankung,Herzklappenerkrankung oder Herzrhythmusstörung gut eingestellt sind.
Bereits im Mai 2020 teilte die ÄKWL in einer Pressemitteilung mit: „Aus Angst vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus Erkrankungen zu verschleppen oder auf Arztbesuche zu Verlaufskontrollen und zur Vorsorge zu verzichten, kann sehr schnell ganz neue Probleme schaffen.“
Daher ist es nicht sinnvoll notwendige Untersuchungen oder Behandlungen zu verschieben.
Danke für Ihre Unterstützung! Ihr Praxisteam
Info schließen
Wir sorgen dafür, dass Ihrem wichtigsten Organ nicht die sprichwörtliche Puste ausgeht.
Daher finden Sie bei uns nicht nur das typische Untersuchungsspektrum einer kardiologischen Facharztpraxis.
Zusätzlich können Sie mit unserem speziell auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen spezialisiertem Trainings-Therapie-Team unter unserer ärztlichen Anleitung zuhause oder in unseren Praxisräumlichkeiten (P13) Ihr Herz-Kreislaufsystem trainieren.
Hierzu zählen vornehmlich das Ruhe-, Belastungs-, Langzeit- und Tele-EKG.
Ein Tele-EKG wird zur bedarfsweisen Aufzeichnung von zum Beispiel nur gelegentlich verspürten Herzrhythmusstörungen eingesetzt. Die EKG-Daten werden dann per Telefon in unsere Praxis übertragen.
der Gefäße und der Bauchorgane: mit unseren modernen Ultraschallsystemen können die Organe dreidimensional dargestellt sowie der Blutfluss in den Organen und die Durchblutung des Herzens gemessen werden.
Elektrotherapie von bestimmten Herzrhythmusstörungen, die sich durch medikamentöse Therapie alleine nicht beenden lassen. Diese Therapie erfolgt außerhalb unserer Praxisräume in bewährter Kooperation mit den Münsteraner Krankenhäusern.
Die Spiroergometrie ist ein Belastungstest auf dem Fahrrad oder Laufband, bei welchem über eine mit einem Sensor versehene Atemmaske die Analyse der Atemgase erfolgt. So erhalten wir Informationen über Ihre Herz-Kreislauf- und Lungenfunktion sowie über Ihre muskuläre Leistungsfähigkeit.
Die so ermittelten Ergebnisse setzen wir gezielt nicht nur zur Diagnostik von Herz- und Lungenerkrankungen, sondern auch zur individualisierten Trainingsplanung ein.
(Stress-Echokardiographie)
Ultraschall-gesteuerte Durchblutungsmessung des Herzmuskels unter Belastung auf dem Ergometer oder unter medikamentöser Provokation zur frühzeitigen Erkennung von Durchblutungsstörungen des Herzens. Die Genauigkeit dieser Untersuchung ist größer als die des reinen Belastungs-EKGs, sie ist aber auch deutlich aufwendiger.
(in Kooperation)
Die Magnetresonanztomographie des Herzens liefert zusätzliche Informationen in der Diagnostik und im weiteren auch Therapie von speziellen Herzerkrankungen.
Sollte aus medizinischen Gründen eine Herzkatheteruntersuchung notwendig sein, vermitteln wir Ihnen, wenn Sie dies möchten, gerne das von Ihnen gewünschte Herzkatheterlabor.
Mit der Langzeitblutdruckmessung wird der Blutdruck über 24 Stunden automatisch gemessen. Die Langzeitmessung wird eingesetzt bei V.a. einen Bluthochdruck (Hypertonie), zur Kontrolle der Blutdruckeinstellung sowie auch zur Beurteilung der nächtlichen Blutdruckwerte. Insbesondere nächtlich erhöhte Blutdruckwerte sind mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall verbunden. Neben der Messung mit herkömmlichen Manschettenblutdruckgeräten haben wir auch Geräte der neuesten Generation, die ohne störende Manschette über einen kleinen Monitor am Handgelenk den Blutdruck, das EKG sowie die Sauerstoffsättigung des Blutes über 24 Stunden messen.
und Event-Recorder-Kontrollen
bieten wir für die führenden Hersteller (Biotronic, Boston-Scientific, Medtronic, St. Jude Medical, Vitatron und Livanova (ehemals Sorin) an.
Das "Ärztezentrum am Prinzipalmarkt" verfügt über eine zentrale Röntgenabteilung mit einer den neuesten Standards entsprechenden digitalen Röntgenanlage.
(siehe auch „Prävention“ und „Trainingstherapie“)
Unsere Lebensumstände erfordern von uns in zunehmendem Maße Engagement, Leistungsfähigkeit und Flexibilität.
Die Folgen eines zunehmenden Bewegungsmangels sind die bekannten Risikofaktoren: erhöhte Cholesterinwerte, Bluthochdruck, Fettleibigkeit, Zuckerkrankheit.
Häufig kommt erschwerend Rauchen hinzu. Schließlich lässt die Leistungsfähigkeit nach; Infektanfälligkeit, ein Burn-out-Syndrom oder gar schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die Folge.
Stressbedingten Erkrankungen und den fatalen gesundheits-schädlichen Folgen schleichend sich einstellender Risikofaktoren kann man wirksam vorbeugen. Bei bereits bestehenden Erkrankungen können Sie den weiteren Verlauf günstig beeinflussen, wenn Sie aktiv an der Verbesserung Ihrer Herz-Kreislauf-Situation mitarbeiten.
Hierzu haben wir die folgenden Check up und Präventions-programme u.a. in Zusammenarbeit mit Ärzten für physikalische Therapie und Physiotherapeuten für Sie entwickelt.
Bitte kontaktieren Sie uns: Wir beraten Sie gerne, welches von den genannten Programmen Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.
Oftmals können Veränderungen am Herzen selbst nicht wahrgenommen werden, weil sie langsam und über Monate hinweg entstehen. Ist die Herzleistung eingeschränkt, wirkt sich dies nachteilig auf die gesamte Lebenskraft aus, denn das Herz ist sowohl von seiner Lage als auch von seiner Funktion das zentrale Organ des Menschen. Mit seinem Rhythmus erhält das gesunde Herz unsere harmonische körperliche und gesundheitliche Ordnung.
In einem ausführlichen Vorgespräch erfasst Ihr Arzt Ihre aktuellen Beschwerden, Ihre Vorerkrankungen sowie familiäre Risikofaktoren. Eine eingehende internistische und kardiologische Ganzkörper-untersuchung gibt einen Überblick über Ihr körperliches Befinden. Die apparative Diagnostik zeigt die exakte Herzleistung auf: EKG in Ruhe und unter Belastung, Doppler-Echokardiographie und Ultraschall-untersuchung der Halsgefäße, Langzeit-Blutdruck- und -EKG-Analyse.
Ein Blutscreening zur Erkennung von Stoffwechselveränderungen vervollständigt das Gesamtbild. Im Abschlussgespräch werden die Untersuchungsergebnisse im Detail erläutert und ein persönliches Risikoprofil mit Behandlungsvorschlägen erstellt.
Wann ist ein Herz-Check zu empfehlen?
Zur Vorsorge, Früherkennung und laufender Kontrolle - besonders bei
Ultraschall-Untersuchung der hirnversorgenden Arterien sowie der Bauchaorta auf Durchgängigkeit, Dicke und Elastizität zur Früherkennung von riskanten Gefäßveränderungen. Zusätzlich wird die Durchblutung der Beine gemessen und mit einer speziellen Meßmethode die Elastizität der Hauptschlagader bestimmt.
Arteriosklerotische Gefäßerkrankungen sind mit ihren Folgen, wie zum Beispiel Herzinfarkt oder Schlaganfall, die häufigste Todesursache in den Industrienationen. Die Lebensweise in unserem Kulturkreis begünstigt bei vielen Menschen schon in jungen Jahren Gefäßveränderungen mit Fett- und Kalkeinlagerungen.
Bei einer höhergradigen Gefäßveränderung spricht man von einer Arteriosklerose. Die Arteriosklerose schleicht sich sehr langsam in den Organismus ein. So kann es Jahre bis Jahrzehnte dauern, bis arteriosklerotische Ablagerungen die Arterien bedrohlich verengen, verhärten und/oder verstopfen – mit den genannten Folgen. Entscheidend ist, dass eine Arteriosklerose möglichst früh erkannt wird. Dann sind Schäden noch reparabel und das Risiko, einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt zu erleiden, verringert sich deutlich. Dazu ist die Kenntnis des Zustandes sämtlicher großer Körpergefäße (Halsgefäße, Bauchschlagader, Beingefäße, zentrale Gefäßelastiztät) erforderlich. Vorsorgeuntersuchungen sind deshalb vor allem für Risikopatienten wichtig.
Wann ist ein Gefäßcheck zu empfehlen?
Zur Vorsorge, Früherkennung und laufender Kontrolle – besonders bei
Mit diesen Methoden werden die muskuläre, Herz-Kreislauf- und auch Lungen-Leistungsfähigkeit auf dem Fahrradergometer oder Laufband ermittelt. Wurden die Spiroergometrie und der Laktattest früher überwiegend im Leistungssport eingesetzt, sind sie heute auch eine unabdingbare Voraussetzung für eine gezielte Trainingsplanung im Gesundheits- und Reha-Sport.
Im Anschluß an den Herz-Kreislauf-Leistungs-Test erhalten Sie durch unseren Physiotherapeuten eine individuelle Einweisung in Ihr persönliches Trainingsprogramm.
Zur Optimierung Ihrer individuellen Trainingswünsche können Sie danach zusätzliche Trainingseinheiten mit unserem Physiotherapeuten vereinbaren oder regelmäßig Ihren Trainingsplan anpassen lassen.
Regelmäßige Bewegung und Ausdauersport spielen eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung und Nachbehandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, verlängern die Lebenserwartung und schützen nachweislich vor vielen Erkrankungen und Pflegebedürftigkeit.
Wann sind eine spiroergometrische Untersuchung oder ein Laktattest zu empfehlen?
Zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit und zur laufenden Kontrolle – besonders bei
Check-up Untersuchungen für Firmen im Rahmen betrieblicher Gesundheitsvorsorge
Neben Erkrankungen des Bewegungsapparates zählen Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit zu den häufigsten Gründen von Fehltagen und langfristiger Arbeitsunfähigkeit. Die Vermeidung solcher Erkrankungen sollte daher gemeinsames Ziel von Arbeitgebern und Mitarbeitern sein.
Ein effizienter Herz-, Gefäß- und Organ-Check mittels Ultraschall-diagnostik, differenzierter Laboranalyse und Belastungstest ist somit letztlich kosteneffektiv und erkennt mögliche Risiken frühzeitig.
Aufwendige Check-up-Untersuchungen mit Großgeräten verbessern den diagnostischen Benefit im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen nicht und sollten speziellen Fragestellungen vorbehalten bleiben.
Viel wichtiger ist es, Ihre Mitarbeiter für regelmäßige körperliche Bewegung zu gewinnen, da hierdurch das Erkrankungs-Risiko bereits um bis zu 50% gesenkt werden kann.
Daher ist die Erstellung individualisierter Trainingskonzepte das zentrale Element unseres Konzeptes zur betrieblichen Gesundheitsvorsorge.
In unseren täglichen Privat-Sprechstunden können wir ohne Zeitdruck auf ihre gesundheitlichen Anliegen eingehen und Ihnen in einem ausführlichen Gespräch sich ergebende weitere diagnostische Schritte sowie individualisierte therapeutische Strategien verständlich erörtern.
Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Privat-Sprechstunde unter Telefon 0251 - 162 56 84 oder einfach über den Button.
Privatsprechstunden-Buchung
Sie werden damit auf die Site unseres Dienstleisters Doctolib weitergeleitet.
Neben der telefonischen Kontaktaufnahme haben Sie auch die Möglichkeit online einen Termin anzufragen. Nutzen Sie dazu bitte das Formular unseres Dienstleisters Doctolib, das Sie über den nachfolgenden Button erreichen. Vielen Dank!
Online-Terminanfrage
Mit dem nebenstehenden Formular können unsere Patienten benötigte Medikamente ganz einfach nachbestellen:
Füllen Sie dazu bitte alle Felder aus. Nach Prüfung der Angaben werden wir Ihr Rezept zeitnah erstellen. Auf Wunsch senden wir es auch gerne postalisch zu.
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieses Angebot nur für Folgerezepte der von uns bereits verordneten Medikamente genutzt werden kann.
ANDREW
HINNAH
PETRA
HÖFENER
CAROLIN
SCHÜRMANN
REBEKKA
WELLERMANN
n.n.
KIRA
WEBER
MELANIE
POHLMANN
DORIS
KEUPER
DR. KARL-HEINZ
KEUPER
DR. ANDREY
ROZHNEV
ANDREW HINNAH Physiotherapeut
Leitung der kardiologischen Präventions- und Trainingstherapie-Abteilung am Prinzipalmarkt 13 – das P13. Zusatzqualifikation „Medizinische Trainingstherapie“ mit Fokus Herz-Kreislauf- und funktionellem Training. Qualifikation Sportphysiologie. Hypertonieassistent DHL.
PETRA HÖFENER Med. technische Angestellte (MTA)
Leitung des Aufgabenbereiches Elektrophysiologie, Schrittmacher– und Defibrillator-Kontrollen. Hypertonie–Assistentin, Qualitätsmanagement, Studienassistentin.
CAROLIN SCHÜRMANN Med. Fachangestellte (MFA)
Teamleitung, Patientenempfang, Organisation
REBEKKA WELLERMANN Arzthelferin
MPG- und Hygiene-Beauftragte mit Sachkundenachweis. Kardiologische Funktionsdiagnostik.
n.n..
KIRA WEBER Med. Fachangestellte (MFA)
Kardiologische Funktionsdiagnostik, Beauftragte für den Datenschutz
MELANIE POHLMANN Med. Fachangestellte (MFA)
Patientenempfang , Funktionsdiagnostik
DORIS KEUPER Bürokauffrau
Leitung der Bereiche Abrechnung, Buchführung und Personalwesen. Leitung Qualitätsmanagement, Europasekretärin (ESA)
DR. MED. KARL-HEINZ KEUPER
INNERE MEDIZIN | KARDIOLOGIE/ REHABILITATIONSWESEN
Langjährige Tätigkeit im Herzzentrum Osnabrück – Bad Rothenfelde / Schüchtermann Klinik Bad Rothenfelde in den Abteilungen Rehabilitation, Herzchirurgische Intensivstation, Kardiologische Intensivstation, Invasive Kardiologie mit Herzkatheterlabor und elektrophysiologischer Abteilung
Lehrbeauftragter der Universitätsklinik Münster : „kardiologische Rehabilitation“
DR. MED. (UA) ANDREY ROZHNEV
FACHARZT FÜR INNERE MEDIZIN/KARDIOLOGIE | INTERVENTIONELLE KARDIOLOGIE | NOTFALLMEDIZIN
Dr. Rozhnev ist als langjähriger Oberarzt der kardiologischen Abteilung im ST Franziskus Hospital Münster ein ausgewiesener Experte in der Herzkatheterdiagnostik und-Therapie sowie verantwortlicher Oberarzt der Herzschrittmacher- und Defibillatortherapie. Seine oberärztliche Tätigkeit im ST Franziskus Hospital führt Dr Rozhnev neben seiner Tätigkeit als angestellter Kardiologe in unserer Praxis fort.
Mit seiner umfassenden Expertise in sämtlichen Bereichen der Kardiologie ist er eine wertvolle Bereicherung für unsere Praxis und damit auch für unsere Patienten/innen.
Mit unserer Trainingstherapie gehen Sie Ihren persönlichen Gesundheitsweg. In unseren Räumlichkeiten am Prinzipalmarkt 11 können Sie - kardiologisch begleitet - Ihr ganz individuelles Kreislauf- und Muskelaufbautraining durchführen.
Das besondere: Sie werden bei der Trainingstherapie medizinisch und durch speziell geschulte Physiotherapeuten / Cardiotrainer begleitet.
Hinter den Türen des altehrwürdigen Gebäudes am Prinzipalmarkt 11 verbirgt sich modernstes Trainings-Equipment, mit dem Sie intensiv und wirkungsstark trainieren können.
Persönlich und individuell
Wenn Sie nun die Räume betreten, können Sie am runden Tisch ganz in Ruhe mit unserem Therapeuten Ihr persönliches Programm besprechen und sich dann mit allen für Sie wichtigen Geräten vertraut machen.
Das Training wird ärztlich überwacht. Während des Trainings steht Ihnen exklusiv natürlich immer Ihr persönlicher Therapeut zur Seite, der die einzelnen Kräftigungs- und Ausdauerübungen mit Ihnen durchführt. So kann die Trainingstherapie ihre optimale Wirkungsstärke unter höchstmöglichen Sicherheitsaspekten für Sie entfalten.
Wir haben dieses Präventions- und Trainingstherapie-Konzept ausschließlich für Sie, unsere Patientinnen und Patienten, nach den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen entwickelt.
Sie sehen, wir möchten Sie nicht mit Ihren Bemühungen um Ihre Gesundheit alleine lassen.
Mehr Vitalität und Fitness bei voller Kardio-Kontrolle!
1
2
3
im 2. OG Prinzipalmarkt 11
Seit 12/2007 sind wir nach dem
umfangreichen und anspruchsvollen
Qualitätsmangement Programm „QEP“
der kassenärztlichen Bundesvereinigung zertifiziert.
Die Voraussetzungen zum Erlangen dieses Zertifikates
umfassen Abläufe in der Praxis,
u.a. aus den Bereichen Patientenmangement, Praxisorganisation, Mitarbeiterqualifikation, Hygienemanagement
sowie räumliche und technische Ausstattung der Praxis und unserer Abteilung für Trainingstherapie am Prinzipalmarkt 13.
Am 10. Januar 2020 wurde unsere Praxis
im Rahmen einer vierstündigen Visitation
zum wiederholten Male von einer unabhängigen Gutachterin
nach dem Qualitätsmanagement-System QEP® rezertifiziert.
Erneut haben wir 100 % der möglichen Punktzahl erreicht.
In diesem Rahmen wurden auch unsere Trainingstherapieabteilung am Prinzipalmarkt 13
und unsere Präventionsangebote
der Zertifizierung unterzogen.
Wir sind damit weiterhin die erste und einzige kardiologische Praxis in Münster, die das anspruchsvolle und von der Stiftung Warentest mit Spitzennote bewertete Qualitätsmanagement "QEP" betreibt.
Hintergrundinfos: Das Qualitätsmanagementsystem QEP® der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) berücksichtigt Patientenbelange laut „Stiftung Warentest“ am besten. Die Tester prüften die vier gängigsten Qualitätsmanagementsysteme für Praxen
Für Sie, unsere Patientinnen und Patienten bedeutet dies,
dass Sie und Ihr Wohlbefinden bei der Planung und Organisation aller Abläufe in unserer Praxis
im Vordergrund stehen.
Für Sie, unsere Patientinnen und Patienten bedeutet dies,
dass durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen die Sie betreuenden Ärzte und Mitarbeiterinnen auf dem jeweils aktuellsten medizinischen Kenntnisstand sind.
Für Sie, unsere Patientinnen und Patienten bedeutet dies,
dass Sie in unserer Praxis modernste medizinische Technologie zur Diagnostik bei höchsten hygienischen Standards erwarten.
Für Sie, unsere Patientinnen und Patienten bedeutet dies,
dass unsere Präventionsprogramme und unsere Trainingstherapie am Prinzipalmarkt 13 konzeptionell auf den aktuellsten medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen.
Prinzipalmarkt 11 | 0251 - 40146 | 48143 Münster
Impressum
Impressum der Website
Domaininhaber
Dr. med. Karl-Heinz Keuper
Prinzipalmarkt 11, 48143 Münster
Tel.: (0251) 40146
Fax: (0251) 54991
info(at)drkeuper.de
Berufsbezeichnung
Die Berufsbezeichnung Arzt und Promotion zum Doktor der Medizin wurden in Deutschland verliehen:
Dr. med. Karl-Heinz Keuper: WWU Münster
Dr. Keuper: Facharztanerkennung zum Facharzt für Innere Medizin und Spezialgebiet Kardiologie durch die Ärztekammer Niedersachsen, Hannover.
Zuständige Kammer
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Tel.: (0251) 929 - 0
Zuständige Kassenärztliche Vereinigung
Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe
Robert-Schimrigk-Str. 4-6
44141 Dortmund
Tel.: (0231) 94 32 - 0
Arztrelevante gesetzliche Bestimmungen
Webdesign & Layout
Dipl.-Des. Ralf Heyer | www.der-formfinder.de
Fotografien
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach § § 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Die Betreiber der Seiten sind bemüht, stets die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Datenschutz
Datenschutzerklärung der Website
Anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Homepage speichert diese teilweise sog. personenbezogene Daten. Sowohl die Sicherheit als auch die Transparenz der verarbeiteten Daten ist uns dabei ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie daher über den Zweck, die Art und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung.
Bitte beachten Sie dabei, dass sich unsere Informationen allein auf unsere Website sowie deren Unterseiten bezieht. Unsere Website kann dabei Links auf Websites von anderen Anbietern enthalten. Die Websites von anderen Anbietern werden von unserer Datenschutzerklärung nicht umfasst. Sofern Sie unsere Website über einen entsprechenden Link verlassen, empfehlen wir Ihnen, sich auf der Website des anderen Anbieters über den Datenschutz zu informieren.
1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (§ 3 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz). Es sind sämtliche Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Abs. 1 EU-Datenschutzgrundverordnung. Im Folgenden EU-DSGVO). Beispielhaft seien hier Daten wie der Name, die Anschrift, die E-Mail-Adresse, die Telefonnummer und wohl auch die IP-Adresse genannt. Hingegen handelt es sich dann nicht um personenbezogene Daten, sofern die Informationen keinen Rückschluss auf Ihre Identität zulassen. Hierunter fällt zum Beispiel die Angabe des Alters, ohne konkreten Bezug zu Ihrer Person.
2. Erhebung und Speicherung von personenbezogenen und nicht personenbezogenen Daten
a. Besuch der Website
Durch den Besuch unserer Website http://www.drkeuper.de/ werden durch den auf Ihrem Endgerät genutzten Browser Daten erhoben und diese automatisch an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Log-File gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
In keinem Fall werden die durch den Besuch der Website erhobenen Daten verwendet, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
b. Kontaktaufnahme zu uns per Email
Sofern Sie uns per Email kontaktieren, ist die Angabe der Email-Adresse erforderlich. Ihre Email-Adresse wird in dem Falle gespeichert. Weitere Angaben sind freiwillig. Insbesondere ist die Angabe von Informationen, die sich auf Ihren Gesundheitszustand beziehen und aus denen Informationen über Ihren früheren, gegenwärtigen und künftigen körperlichen oder geistigen Gesundheitszustand hervorgehen (Gesundheitsdaten), freiwillig. Gesundheitsdaten sind beispielsweise Informationen über Krankheiten, Behinderungen, Krankheitsrisiken, Vorerkrankungen, klinische Behandlungen oder den physiologischen oder biomedizinischen Zustand. Es werden nur solche Gesundheitsdaten gespeichert, die für Ihre Behandlung erforderlich sind.
Die durch die Benutzung per Email von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (inkl. Gesundheitsdaten) werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung besteht oder wir die Daten im Rahmen eines Behandlungsvertrages verarbeiten dürfen. Die anlässlich des Behandlungsvertrages von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Ärzte gespeichert und danach gelöscht. Dies umfasst im Regelfall einen Zeitraum von 10 Jahren, kann im Einzelfall aufgrund längerer gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, aus Gründen, die im Gesundheitszustand des einzelnen Patienten liegen oder zur Sicherung eigener Rechte auch bis zu 30 Jahren betragen.
Sie werden darauf hingewiesen, dass E-Mails auf dem Übertragungsweg unbefugt und unbemerkt mitgelesen oder verändert werden können.
3. Art und Zweck der Verwendung
Die unter 2. genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
a. Besuch der Website
b. Kontaktaufnahme zu uns per Email
c. Weitergabe der Daten an Dritte
4. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
a. Besuch der Website
Die Rechtsgrundlage für die allein durch den Besuch unserer Website verarbeiteten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSGVO. Das insoweit erforderliche berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung folgt aus den unter 3. genannten Zwecken.
b. Kontaktaufnahme zu uns per Email
Sofern ein Behandlungsvertrag besteht oder angestrebt wird, erfolgt die Datenverarbeitung auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b EU-DSGVO zu den genannten Zwecken zur Erfüllung des Behandlungsvertrages und dessen Abwicklung erforderlich. Soweit wir hierzu besonders schutzwürdige Gesundheitsdaten, biometrische oder genetische Daten von Ihnen verarbeiten, beruht dies auf Art. 9 Abs. 2 Satz 1 lit. h EU-DSGVO zum Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung Ihrer Arbeitsfähigkeit, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich. Hierbei werden Ihre besonders schutzwürdigen Daten einzig von Fachpersonal verarbeitet, das nach Art. 9 Abs. 3 EU-DSGVO zur Geheimhaltung verpflichtet ist.
In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch die Kontaktaufnahme per Email Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a EU-DSGVO soweit Gesundheitsdaten betroffen sind, da Sie insoweit durch die Kontaktaufnahme freiwillig Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Email-Adresse sowie etwaiger weiterer Angaben erteilen.
d. Weitergabe der Daten an Dritte
Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten an Dritte ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b EU-DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 S. 1 lit. h EU-DSGVO, sofern Gesundheitsdaten, biometrische oder genetische Daten. Sofern Sie explizit zur Weitergabe Ihrer Daten an Dritte eingewilligt haben, ist Rechtsgrundlage insoweit (ggf. zusätzlich) Art. 9 Abs. 2 S. 1 lit. a EU-DSGVO.
5. Weitergabe der Daten an Dritte
Ihre persönlichen Daten sind bei uns sicher. Wir geben diese grundsätzlich nur an bestimmte Dritte weiter, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.
Bei gesetzlich Krankenversicherten sind Ihre Daten weiterzugeben an:
Darüber hinaus bestehen gesetzliche Vorgaben zur Weitergabe Ihrer Daten im Einzelfall an:
Darüber hinaus werden Ihre Daten entsprechend des Behandlungszwecks gegebenenfalls weitergegeben an:
Eine Weitergabe an sonstige Dritte, insbesondere andere Ärzte, Versicherungen oder private Abrechnungsstellen findet ohne ihre ausdrückliche Einwilligung nicht statt.
6. Analyse-Tools
a. Google Maps
Zur Darstellung von Karten verwenden wir Google Maps. Die Verwendung von Google Maps setzt ihrerseits voraus, dass Google die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen kann. Die IP-Adresse ist deshalb erforderlich, um die Inhalte an den Browser des Nutzers senden zu können. Bitte beachten Sie, dass Google, obwohl es zertifiziertes US-Unternehmen nach dem Privacy-Shield-Abkommen (s. hierzu 7.a) ist, eigene Datenschutz-Richtlinien hat, die von unseren unabhängig sind. Wir übernehmen keinerlei Verantwortung oder Haftung für diese Richtlinien und Verfahren. Bitte informieren Sie sich vor der Nutzung unserer Website hier über die Datenschutzbestimmungen von Google.
7. Ihre Rechte
a. Recht auf Auskunft
Gemäß Art. 15 EU-DSGVO haben Sie das Recht, die unentgeltliche Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Auf Anforderung werden wir Ihnen entsprechend geltendem Recht in schriftlicher Form mitteilen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
b. Recht auf Berichtigung
Gem. Art. 16 EU-DSGVO haben Sie das Recht, die Berichtigung Sie betreffender und bei uns gespeicherter unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten durch uns zu verlangen.
c. Recht auf Löschung
Gem. Art. 17 EU-DSGVO haben Sie das Recht die Löschung Ihrer bei uns gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gem. Art. 18 EU-DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 EU-DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
e. Recht auf Datenübertragbarkeit
Gem. Art. 20 EU-DSGVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
f. Recht auf Widerruf der Einwilligung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Befugnissen. Soweit wir Ihre Daten in Ausnahmefällen aufgrund einer Einwilligung verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung uns gegenüber zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
f. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Gem. Art. 77 EU-DSGVO haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Praxissitzes wenden. Ihre Beschwerde richten Sie in diesem Fall an:
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Frau Helga Block
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
8. Recht auf Widerspruch
Gem. Art. 21 EU-DSGVO haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSGVO (vgl. obige Ausführungen unter Ziffer 4 lit. a, c. und d.) zu widersprechen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine Email an info@drkeuper.de.
9. Datensicherheit
Wir setzen gemäß Art. 32 Abs. 1 EU-DSGVO zur Sicherheit bei der Verarbeitung von Daten technische und organisatorische Maßnahmen ein, um persönlichen Daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die im Einsatz befindlichen Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Bitte bedenken Sie allerdings, dass keine Internetübertragung absolute Sicherheit garantiert oder fehlerfrei ist. Insbesondere E-Mails, die an oder von dieser Website geschickt werden, können unsicher sein.
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- bzw. Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand JUNI 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter http://www.drkeuper.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
11. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Die obige Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher: Kardiologische Praxis Dr. Keuper, Prinzipalmarkt 11, 48143 Münster, Praxisinhaber Dr. Karl-Heinz Keuper
Mail: info(at)drkeuper.de
Telefon: 0251 - 40146
Fax: 0251 - 54991
Die betriebliche Datenschutzbeauftrage Frau Petra Höfener ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen Frau Höfener, beziehungsweise unter info(at)drkeuper.de erreichbar.
Hier können Sie gerne die Datenschutzerklärung für Ihre Unterlagen downloaden.
Kardiologie Prinzipalmarkt
Dr. Karl-Heinz Keuper
Unsere Sprechzeiten
Montag bis Freitag gem. Indikation und nach telefonischer Voranmeldung.
Privat- und Selbstzahlersprechstunde
Terminvereinbarung: 0251 - 162 56 84
Kardiologie Prinzipalmarkt
Dr. med. Karl-Heinz Keuper
Prinzipalmarkt 11
48143 Münster
T: 0251 - 40146
F: 0251 - 54991
Unsere Lebensumstände erfordern von uns in zunehmendem Maße Engagement, Leistungsfähigkeit und Flexibilität.
Die Folgen eines zunehmenden Bewegungsmangels sind die bekannten Risikofaktoren: erhöhte Cholesterinwerte, Bluthochdruck, Fettleibigkeit, Zuckerkrankheit.
Häufig kommt erschwerend Rauchen hinzu. Schließlich lässt die Leistungsfähigkeit nach; Infektanfälligkeit, ein Burn-out-Syndrom oder gar schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die Folge.
Stressbedingten Erkrankungen und den fatalen gesundheits-schädlichen Folgen schleichend sich einstellender Risikofaktoren kann man wirksam vorbeugen. Bei bereits bestehenden Erkrankungen können Sie den weiteren Verlauf günstig beeinflussen, wenn Sie aktiv an der Verbesserung Ihrer Herz-Kreislauf-Situation mitarbeiten.
Hierzu haben wir die folgenden Check up und Präventions-programme u.a. in Zusammenarbeit mit Ärzten für physikalische Therapie und Physiotherapeuten für Sie entwickelt.
Bitte kontaktieren Sie uns: Wir beraten Sie gerne, welches von den genannten Programmen Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.
Oftmals können Veränderungen am Herzen selbst nicht wahrgenommen werden, weil sie langsam und über Monate hinweg entstehen. Ist die Herzleistung eingeschränkt, wirkt sich dies nachteilig auf die gesamte Lebenskraft aus, denn das Herz ist sowohl von seiner Lage als auch von seiner Funktion das zentrale Organ des Menschen. Mit seinem Rhythmus erhält das gesunde Herz unsere harmonische körperliche und gesundheitliche Ordnung.
In einem ausführlichen Vorgespräch erfasst Ihr Arzt Ihre aktuellen Beschwerden, Ihre Vorerkrankungen sowie familiäre Risikofaktoren. Eine eingehende internistische und kardiologische Ganzkörper-untersuchung gibt einen Überblick über Ihr körperliches Befinden. Die apparative Diagnostik zeigt die exakte Herzleistung auf: EKG in Ruhe und unter Belastung, Doppler-Echokardiographie und Ultraschall-untersuchung der Halsgefäße, Langzeit-Blutdruck- und -EKG-Analyse.
Ein Blutscreening zur Erkennung von Stoffwechselveränderungen vervollständigt das Gesamtbild. Im Abschlussgespräch werden die Untersuchungsergebnisse im Detail erläutert und ein persönliches Risikoprofil mit Behandlungsvorschlägen erstellt.
Wann ist ein Herz-Check zu empfehlen?
Zur Vorsorge, Früherkennung und laufender Kontrolle - besonders bei
Ultraschall-Untersuchung der hirnversorgenden Arterien sowie der Bauchaorta auf Durchgängigkeit, Dicke und Elastizität zur Früherkennung von riskanten Gefäßveränderungen. Zusätzlich wird die Durchblutung der Beine gemessen und mit einer speziellen Meßmethode die Elastizität der Hauptschlagader bestimmt.
Arteriosklerotische Gefäßerkrankungen sind mit ihren Folgen, wie zum Beispiel Herzinfarkt oder Schlaganfall, die häufigste Todesursache in den Industrienationen. Die Lebensweise in unserem Kulturkreis begünstigt bei vielen Menschen schon in jungen Jahren Gefäßveränderungen mit Fett- und Kalkeinlagerungen.
Bei einer höhergradigen Gefäßveränderung spricht man von einer Arteriosklerose. Die Arteriosklerose schleicht sich sehr langsam in den Organismus ein. So kann es Jahre bis Jahrzehnte dauern, bis arteriosklerotische Ablagerungen die Arterien bedrohlich verengen, verhärten und/oder verstopfen – mit den genannten Folgen. Entscheidend ist, dass eine Arteriosklerose möglichst früh erkannt wird. Dann sind Schäden noch reparabel und das Risiko, einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt zu erleiden, verringert sich deutlich. Dazu ist die Kenntnis des Zustandes sämtlicher großer Körpergefäße (Halsgefäße, Bauchschlagader, Beingefäße, zentrale Gefäßelastiztät) erforderlich. Vorsorgeuntersuchungen sind deshalb vor allem für Risikopatienten wichtig.
Wann ist ein Gefäßcheck zu empfehlen?
Zur Vorsorge, Früherkennung und laufender Kontrolle – besonders bei
Mit diesen Methoden werden die muskuläre, Herz-Kreislauf- und auch Lungen-Leistungsfähigkeit auf dem Fahrradergometer oder Laufband ermittelt. Wurden die Spiroergometrie und der Laktattest früher überwiegend im Leistungssport eingesetzt, sind sie heute auch eine unabdingbare Voraussetzung für eine gezielte Trainingsplanung im Gesundheits- und Reha-Sport.
Im Anschluß an den Herz-Kreislauf-Leistungs-Test erhalten Sie durch unseren Physiotherapeuten eine individuelle Einweisung in Ihr persönliches Trainingsprogramm.
Zur Optimierung Ihrer individuellen Trainingswünsche können Sie danach zusätzliche Trainingseinheiten mit unserem Physiotherapeuten vereinbaren oder regelmäßig Ihren Trainingsplan anpassen lassen.
Regelmäßige Bewegung und Ausdauersport spielen eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung und Nachbehandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, verlängern die Lebenserwartung und schützen nachweislich vor vielen Erkrankungen und Pflegebedürftigkeit.
Wann sind eine spiroergometrische Untersuchung oder ein Laktattest zu empfehlen?
Zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit und zur laufenden Kontrolle – besonders bei
Check-up Untersuchungen für Firmen im Rahmen betrieblicher Gesundheitsvorsorge
Neben Erkrankungen des Bewegungsapparates zählen Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit zu den häufigsten Gründen von Fehltagen und langfristiger Arbeitsunfähigkeit. Die Vermeidung solcher Erkrankungen sollte daher gemeinsames Ziel von Arbeitgebern und Mitarbeitern sein.
Ein effizienter Herz-, Gefäß- und Organ-Check mittels Ultraschall-diagnostik, differenzierter Laboranalyse und Belastungstest ist somit letztlich kosteneffektiv und erkennt mögliche Risiken frühzeitig.
Aufwendige Check-up-Untersuchungen mit Großgeräten verbessern den diagnostischen Benefit im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen nicht und sollten speziellen Fragestellungen vorbehalten bleiben.
Viel wichtiger ist es, Ihre Mitarbeiter für regelmäßige körperliche Bewegung zu gewinnen, da hierdurch das Erkrankungs-Risiko bereits um bis zu 50% gesenkt werden kann.
Daher ist die Erstellung individualisierter Trainingskonzepte das zentrale Element unseres Konzeptes zur betrieblichen Gesundheitsvorsorge.
Mit unserer Trainingstherapie gehen Sie Ihren persönlichen Gesundheitsweg. In unseren Räumlichkeiten am Prinzipalmarkt 13 können Sie - kardiologisch begleitet - Ihr ganz individuelles Kreislauf- und Muskelaufbautraining durchführen.
Das besondere: Sie werden bei der Trainingstherapie medizinisch und durch speziell geschulte Physiotherapeuten / Cardiotrainer begleitet.
Hinter den Türen des altehrwürdigen Gebäudes am Prinzipalmarkt 13 verbirgt sich modernstes Trainings-Equipment, mit dem Sie intensiv und wirkungsstark trainieren können.
Persönlich und individuell
Wenn Sie nun die Räume betreten, können Sie am runden Tisch ganz in Ruhe mit unserem Therapeuten Ihr persönliches Programm besprechen und sich dann mit allen für Sie wichtigen Geräten vertraut machen.
Das Training wird ärztlich überwacht. Während des Trainings steht Ihnen exklusiv natürlich immer Ihr persönlicher Therapeut zur Seite, der die einzelnen Kräftigungs- und Ausdauerübungen mit Ihnen durchführt. So kann die Trainingstherapie ihre optimale Wirkungsstärke unter höchstmöglichen Sicherheitsaspekten für Sie entfalten.
Wir haben dieses Präventions- und Trainingstherapie-Konzept ausschließlich für Sie, unsere Patientinnen und Patienten, nach den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen entwickelt.
Sie sehen, wir möchten Sie nicht mit Ihren Bemühungen um Ihre Gesundheit alleine lassen.
Mehr Vitalität und Fitness bei voller Kardio-Kontrolle!
1
2
3
Mit unserer Trainingstherapie gehen Sie Ihren persönlichen Gesundheitsweg. In unseren Räumlichkeiten am Prinzipalmarkt 13 können Sie - kardiologisch begleitet - Ihr ganz individuelles Kreislauf- und Muskelaufbautraining durchführen.
Das besondere: Sie werden bei der Trainingstherapie medizinisch und durch speziell geschulte Physiotherapeuten / Cardiotrainer begleitet.
Hinter den Türen des altehrwürdigen Gebäudes am Prinzipalmarkt 13 verbirgt sich modernstes Trainings-Equipment, mit dem Sie intensiv und wirkungsstark trainieren können.
Persönlich und individuell
Wenn Sie nun die Räume betreten, können Sie am runden Tisch ganz in Ruhe mit unserem Therapeuten Ihr persönliches Programm besprechen und sich dann mit allen für Sie wichtigen Geräten vertraut machen.
Das Training wird ärztlich überwacht. Während des Trainings steht Ihnen exklusiv natürlich immer Ihr persönlicher Therapeut zur Seite, der die einzelnen Kräftigungs- und Ausdauerübungen mit Ihnen durchführt. So kann die Trainingstherapie ihre optimale Wirkungsstärke unter höchstmöglichen Sicherheitsaspekten für Sie entfalten.
Wir haben dieses Präventions- und Trainingstherapie-Konzept ausschließlich für Sie, unsere Patientinnen und Patienten, nach den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen entwickelt.
Sie sehen, wir möchten Sie nicht mit Ihren Bemühungen um Ihre Gesundheit alleine lassen.
Mehr Vitalität und Fitness bei voller Kardio-Kontrolle!
1
2
3
Unsere Lebensumstände erfordern von uns in zunehmendem Maße Engagement, Leistungsfähigkeit und Flexibilität.
Die Folgen eines zunehmenden Bewegungsmangels sind die bekannten Risikofaktoren: erhöhte Cholesterinwerte, Bluthochdruck, Fettleibigkeit, Zuckerkrankheit.
Häufig kommt erschwerend Rauchen hinzu. Schließlich lässt die Leistungsfähigkeit nach; Infektanfälligkeit, ein Burn-out-Syndrom oder gar schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die Folge.
Stressbedingten Erkrankungen und den fatalen gesundheits-schädlichen Folgen schleichend sich einstellender Risikofaktoren kann man wirksam vorbeugen. Bei bereits bestehenden Erkrankungen können Sie den weiteren Verlauf günstig beeinflussen, wenn Sie aktiv an der Verbesserung Ihrer Herz-Kreislauf-Situation mitarbeiten.
Hierzu haben wir die folgenden Check up und Präventions-programme u.a. in Zusammenarbeit mit Ärzten für physikalische Therapie und Physiotherapeuten für Sie entwickelt.
Bitte kontaktieren Sie uns: Wir beraten Sie gerne, welches von den genannten Programmen Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.
Oftmals können Veränderungen am Herzen selbst nicht wahrgenommen werden, weil sie langsam und über Monate hinweg entstehen. Ist die Herzleistung eingeschränkt, wirkt sich dies nachteilig auf die gesamte Lebenskraft aus, denn das Herz ist sowohl von seiner Lage als auch von seiner Funktion das zentrale Organ des Menschen. Mit seinem Rhythmus erhält das gesunde Herz unsere harmonische körperliche und gesundheitliche Ordnung.
In einem ausführlichen Vorgespräch erfasst Ihr Arzt Ihre aktuellen Beschwerden, Ihre Vorerkrankungen sowie familiäre Risikofaktoren. Eine eingehende internistische und kardiologische Ganzkörper-untersuchung gibt einen Überblick über Ihr körperliches Befinden. Die apparative Diagnostik zeigt die exakte Herzleistung auf: EKG in Ruhe und unter Belastung, Doppler-Echokardiographie und Ultraschall-untersuchung der Halsgefäße, Langzeit-Blutdruck- und -EKG-Analyse.
Ein Blutscreening zur Erkennung von Stoffwechselveränderungen vervollständigt das Gesamtbild. Im Abschlussgespräch werden die Untersuchungsergebnisse im Detail erläutert und ein persönliches Risikoprofil mit Behandlungsvorschlägen erstellt.
Wann ist ein Herz-Check zu empfehlen?
Zur Vorsorge, Früherkennung und laufender Kontrolle - besonders bei
Ultraschall-Untersuchung der hirnversorgenden Arterien sowie der Bauchaorta auf Durchgängigkeit, Dicke und Elastizität zur Früherkennung von riskanten Gefäßveränderungen. Zusätzlich wird die Durchblutung der Beine gemessen und mit einer speziellen Meßmethode die Elastizität der Hauptschlagader bestimmt.
Arteriosklerotische Gefäßerkrankungen sind mit ihren Folgen, wie zum Beispiel Herzinfarkt oder Schlaganfall, die häufigste Todesursache in den Industrienationen. Die Lebensweise in unserem Kulturkreis begünstigt bei vielen Menschen schon in jungen Jahren Gefäßveränderungen mit Fett- und Kalkeinlagerungen.
Bei einer höhergradigen Gefäßveränderung spricht man von einer Arteriosklerose. Die Arteriosklerose schleicht sich sehr langsam in den Organismus ein. So kann es Jahre bis Jahrzehnte dauern, bis arteriosklerotische Ablagerungen die Arterien bedrohlich verengen, verhärten und/oder verstopfen – mit den genannten Folgen. Entscheidend ist, dass eine Arteriosklerose möglichst früh erkannt wird. Dann sind Schäden noch reparabel und das Risiko, einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt zu erleiden, verringert sich deutlich. Dazu ist die Kenntnis des Zustandes sämtlicher großer Körpergefäße (Halsgefäße, Bauchschlagader, Beingefäße, zentrale Gefäßelastiztät) erforderlich. Vorsorgeuntersuchungen sind deshalb vor allem für Risikopatienten wichtig.
Wann ist ein Gefäßcheck zu empfehlen?
Zur Vorsorge, Früherkennung und laufender Kontrolle – besonders bei
Mit diesen Methoden werden die muskuläre, Herz-Kreislauf- und auch Lungen-Leistungsfähigkeit auf dem Fahrradergometer oder Laufband ermittelt. Wurden die Spiroergometrie und der Laktattest früher überwiegend im Leistungssport eingesetzt, sind sie heute auch eine unabdingbare Voraussetzung für eine gezielte Trainingsplanung im Gesundheits- und Reha-Sport.
Im Anschluß an den Herz-Kreislauf-Leistungs-Test erhalten Sie durch unseren Physiotherapeuten eine individuelle Einweisung in Ihr persönliches Trainingsprogramm.
Zur Optimierung Ihrer individuellen Trainingswünsche können Sie danach zusätzliche Trainingseinheiten mit unserem Physiotherapeuten vereinbaren oder regelmäßig Ihren Trainingsplan anpassen lassen.
Regelmäßige Bewegung und Ausdauersport spielen eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung und Nachbehandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, verlängern die Lebenserwartung und schützen nachweislich vor vielen Erkrankungen und Pflegebedürftigkeit.
Wann sind eine spiroergometrische Untersuchung oder ein Laktattest zu empfehlen?
Zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit und zur laufenden Kontrolle – besonders bei
Check-up Untersuchungen für Firmen im Rahmen betrieblicher Gesundheitsvorsorge
Neben Erkrankungen des Bewegungsapparates zählen Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit zu den häufigsten Gründen von Fehltagen und langfristiger Arbeitsunfähigkeit. Die Vermeidung solcher Erkrankungen sollte daher gemeinsames Ziel von Arbeitgebern und Mitarbeitern sein.
Ein effizienter Herz-, Gefäß- und Organ-Check mittels Ultraschall-diagnostik, differenzierter Laboranalyse und Belastungstest ist somit letztlich kosteneffektiv und erkennt mögliche Risiken frühzeitig.
Aufwendige Check-up-Untersuchungen mit Großgeräten verbessern den diagnostischen Benefit im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen nicht und sollten speziellen Fragestellungen vorbehalten bleiben.
Viel wichtiger ist es, Ihre Mitarbeiter für regelmäßige körperliche Bewegung zu gewinnen, da hierdurch das Erkrankungs-Risiko bereits um bis zu 50% gesenkt werden kann.
Daher ist die Erstellung individualisierter Trainingskonzepte das zentrale Element unseres Konzeptes zur betrieblichen Gesundheitsvorsorge.
Unsere Lebensumstände erfordern von uns in zunehmendem Maße Engagement, Leistungsfähigkeit und Flexibilität.
Die Folgen eines zunehmenden Bewegungsmangels sind die bekannten Risikofaktoren: erhöhte Cholesterinwerte, Bluthochdruck, Fettleibigkeit, Zuckerkrankheit.
Häufig kommt erschwerend Rauchen hinzu. Schließlich lässt die Leistungsfähigkeit nach; Infektanfälligkeit, ein Burn-out-Syndrom oder gar schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die Folge.
Stressbedingten Erkrankungen und den fatalen gesundheits-schädlichen Folgen schleichend sich einstellender Risikofaktoren kann man wirksam vorbeugen. Bei bereits bestehenden Erkrankungen können Sie den weiteren Verlauf günstig beeinflussen, wenn Sie aktiv an der Verbesserung Ihrer Herz-Kreislauf-Situation mitarbeiten.
Hierzu haben wir die folgenden Check up und Präventions-programme u.a. in Zusammenarbeit mit Ärzten für physikalische Therapie und Physiotherapeuten für Sie entwickelt.
Bitte kontaktieren Sie uns: Wir beraten Sie gerne, welches von den genannten Programmen Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.
In einem ausführlichen Vorgespräch erfasst Ihr Arzt Ihre aktuellen Beschwerden, Ihre Vorerkrankungen sowie familiäre Risikofaktoren. Eine eingehende internistische und kardiologische Ganzkörper-untersuchung gibt einen Überblick über Ihr körperliches Befinden. Die apparative Diagnostik zeigt die exakte Herzleistung auf: EKG in Ruhe und unter Belastung, Doppler-Echokardiographie und Ultraschall-untersuchung der Halsgefäße, Langzeit-Blutdruck- und -EKG-Analyse.
Ein Blutscreening zur Erkennung von Stoffwechselveränderungen vervollständigt das Gesamtbild. Im Abschlussgespräch werden die Untersuchungsergebnisse im Detail erläutert und ein persönliches Risikoprofil mit Behandlungsvorschlägen erstellt.
Wann ist ein Herz-Check zu empfehlen?
Zur Vorsorge, Früherkennung und laufender Kontrolle - besonders bei
Oftmals können Veränderungen am Herzen selbst nicht wahrgenommen werden, weil sie langsam und über Monate hinweg entstehen. Ist die Herzleistung eingeschränkt, wirkt sich dies nachteilig auf die gesamte Lebenskraft aus, denn das Herz ist sowohl von seiner Lage als auch von seiner Funktion das zentrale Organ des Menschen. Mit seinem Rhythmus erhält das gesunde Herz unsere harmonische körperliche und gesundheitliche Ordnung.
Ultraschall-Untersuchung der hirnversorgenden Arterien sowie der Bauchaorta auf Durchgängigkeit, Dicke und Elastizität zur Früherkennung von riskanten Gefäßveränderungen. Zusätzlich wird die Durchblutung der Beine gemessen und mit einer speziellen Meßmethode die Elastizität der Hauptschlagader bestimmt.
Arteriosklerotische Gefäßerkrankungen sind mit ihren Folgen, wie zum Beispiel Herzinfarkt oder Schlaganfall, die häufigste Todesursache in den Industrienationen. Die Lebensweise in unserem Kulturkreis begünstigt bei vielen Menschen schon in jungen Jahren Gefäßveränderungen mit Fett- und Kalkeinlagerungen.
Bei einer höhergradigen Gefäßveränderung spricht man von einer Arteriosklerose. Die Arteriosklerose schleicht sich sehr langsam in den Organismus ein. So kann es Jahre bis Jahrzehnte dauern, bis arteriosklerotische Ablagerungen die Arterien bedrohlich verengen, verhärten und/oder verstopfen – mit den genannten Folgen. Entscheidend ist, dass eine Arteriosklerose möglichst früh erkannt wird. Dann sind Schäden noch reparabel und das Risiko, einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt zu erleiden, verringert sich deutlich. Dazu ist die Kenntnis des Zustandes sämtlicher großer Körpergefäße (Halsgefäße, Bauchschlagader, Beingefäße, zentrale Gefäßelastiztät) erforderlich. Vorsorgeuntersuchungen sind deshalb vor allem für Risikopatienten wichtig.
Wann ist ein Gefäßcheck zu empfehlen?
Zur Vorsorge, Früherkennung und laufender Kontrolle – besonders bei
Mit diesen Methoden werden die muskuläre, Herz-Kreislauf- und auch Lungen-Leistungsfähigkeit auf dem Fahrradergometer oder Laufband ermittelt. Wurden die Spiroergometrie und der Laktattest früher überwiegend im Leistungssport eingesetzt, sind sie heute auch eine unabdingbare Voraussetzung für eine gezielte Trainingsplanung im Gesundheits- und Reha-Sport.
Im Anschluß an den Herz-Kreislauf-Leistungs-Test erhalten Sie durch unseren Physiotherapeuten eine individuelle Einweisung in Ihr persönliches Trainingsprogramm.
Zur Optimierung Ihrer individuellen Trainingswünsche können Sie danach zusätzliche Trainingseinheiten mit unserem Physiotherapeuten vereinbaren oder regelmäßig Ihren Trainingsplan anpassen lassen.
Regelmäßige Bewegung und Ausdauersport spielen eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung und Nachbehandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, verlängern die Lebenserwartung und schützen nachweislich vor vielen Erkrankungen und Pflegebedürftigkeit.
Wann sind eine spiroergometrische Untersuchung oder ein Laktattest zu empfehlen?
Zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit und zur laufenden Kontrolle – besonders bei
Check-up Untersuchungen für Firmen im Rahmen betrieblicher Gesundheitsvorsorge
Neben Erkrankungen des Bewegungsapparates zählen Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit zu den häufigsten Gründen von Fehltagen und langfristiger Arbeitsunfähigkeit. Die Vermeidung solcher Erkrankungen sollte daher gemeinsames Ziel von Arbeitgebern und Mitarbeitern sein.
Ein effizienter Herz-, Gefäß- und Organ-Check mittels Ultraschall-diagnostik, differenzierter Laboranalyse und Belastungstest ist somit letztlich kosteneffektiv und erkennt mögliche Risiken frühzeitig.
Aufwendige Check-up-Untersuchungen mit Großgeräten verbessern den diagnostischen Benefit im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen nicht und sollten speziellen Fragestellungen vorbehalten bleiben.
Viel wichtiger ist es, Ihre Mitarbeiter für regelmäßige körperliche Bewegung zu gewinnen, da hierdurch das Erkrankungs-Risiko bereits um bis zu 50% gesenkt werden kann.
Daher ist die Erstellung individualisierter Trainingskonzepte das zentrale Element unseres Konzeptes zur betrieblichen Gesundheitsvorsorge.
Mit unserer Trainingstherapie gehen Sie Ihren persönlichen Gesundheitsweg. In unseren Räumlichkeiten am Prinzipalmarkt 13 können Sie - kardiologisch begleitet - Ihr ganz individuelles Kreislauf- und Muskelaufbautraining durchführen.
Das besondere: Sie werden bei der Trainingstherapie medizinisch und durch speziell geschulte Physiotherapeuten / Cardiotrainer begleitet.
Hinter den Türen des altehrwürdigen Gebäudes am Prinzipalmarkt 13 verbirgt sich modernstes Trainings-Equipment, mit dem Sie intensiv und wirkungsstark trainieren können.
Persönlich und individuell
Wenn Sie nun die Räume betreten, können Sie am runden Tisch ganz in Ruhe mit unserem Therapeuten Ihr persönliches Programm besprechen und sich dann mit allen für Sie wichtigen Geräten vertraut machen.
Das Training wird ärztlich überwacht. Während des Trainings steht Ihnen exklusiv natürlich immer Ihr persönlicher Therapeut zur Seite, der die einzelnen Kräftigungs- und Ausdauerübungen mit Ihnen durchführt. So kann die Trainingstherapie ihre optimale Wirkungsstärke unter höchstmöglichen Sicherheitsaspekten für Sie entfalten.
Wir haben dieses Präventions- und Trainingstherapie-Konzept ausschließlich für Sie, unsere Patientinnen und Patienten, nach den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen entwickelt.
Sie sehen, wir möchten Sie nicht mit Ihren Bemühungen um Ihre Gesundheit alleine lassen.
Mehr Vitalität und Fitness bei voller Kardio-Kontrolle!
1
2
3
Mit unserer Trainingstherapie gehen Sie Ihren persönlichen Gesundheitsweg. In unseren Räumlichkeiten am Prinzipalmarkt 13 können Sie - kardiologisch begleitet - Ihr ganz individuelles Kreislauf- und Muskelaufbautraining durchführen.
Das besondere: Sie werden bei der Trainingstherapie medizinisch und durch speziell geschulte Physiotherapeuten / Cardiotrainer begleitet.
Hinter den Türen des altehrwürdigen Gebäudes am Prinzipalmarkt 13 verbirgt sich modernstes Trainings-Equipment, mit dem Sie intensiv und wirkungsstark trainieren können.
Persönlich und individuell
Wenn Sie nun die Räume betreten, können Sie am runden Tisch ganz in Ruhe mit unserem Therapeuten Ihr persönliches Programm besprechen und sich dann mit allen für Sie wichtigen Geräten vertraut machen.
Das Training wird ärztlich überwacht. Während des Trainings steht Ihnen exklusiv natürlich immer Ihr persönlicher Therapeut zur Seite, der die einzelnen Kräftigungs- und Ausdauerübungen mit Ihnen durchführt. So kann die Trainingstherapie ihre optimale Wirkungsstärke unter höchstmöglichen Sicherheitsaspekten für Sie entfalten.
Wir haben dieses Präventions- und Trainingstherapie-Konzept ausschließlich für Sie, unsere Patientinnen und Patienten, nach den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen entwickelt.
Sie sehen, wir möchten Sie nicht mit Ihren Bemühungen um Ihre Gesundheit alleine lassen.
Mehr Vitalität und Fitness bei voller Kardio-Kontrolle!
1
2
3